In Woche 10/2016 lesen wir in „Kreis Böblingen regional“ Artikel aus den lokalen Zeitungen zu den folgenden Themen:
Vor 33 Jahren wurde in Sindelfingen die Marktplatz-Tiefgarage eröffnet. Sie sollte für die Ewigkeit halten. Nun ist sie bereits ein Sanierungsfall, der 27 Millionen Euro kostet. Der Bürgermeister von Holzgerlingen, Wilfried Dölker, blickt auf 30 Amtsjahre zurück. In Böblingen wird eine Broschüre mit Ideeen für die Wiederbelebung der Altstadt vorgestellt. Am Böblinger Bahnhof informieren nun neue Anzeigetafeln die Reisenden über aktuelle Abfahrtszeiten, Verspätungen und Fahrplanänderungen. Der Weissacher Gemeinderat beschließt den Abriss der Festhalle auf Kosten des Steuerzahlers. Die Immobilienpreise im Kreis Böblingen erreichen neue Höchstwerte. Mit Blick auf die Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg entnehmen wir der Kreiszeitung „Böblinger Bote“ eine Zusammenfassung der Positionen der Parteien zur aktuellen Flüchtlingsfrage. Zum Ende seiner Amtszeit spricht der Kirchenmusikdirektor Matthias Hanke mit der SZ/BZ über seine Arbeit.
(K)ein Sozialticket im Kreis Böblingen?
Die folgenden Themen sind eine kleine Auswahl aus Ausgabe 9/2016 von „Kreis Böblingen regional“:
In der Frage eines Sozialtickets sind sich die Kreisräte nicht einig und eine Entscheidung wird vertagt. Mit der LKZ machen wir einen Rundgang durch das Neubaugebiet Schnallenäcker in Renningen. Aus Holzgerlingen berichten wir über das Richtfest beim Feuerwehr-Gerätehaus. In Sindelfingen sind die ersten Exemplare der neuen Mercedes E-Klasse vom Band gelaufen. Wir werfen einen Blick auf die neuen Edelkarossen. Aus Böblingen gibt es diesmal einen Artikel über die Geschichte der Schafgasse zu hören. In der Rubrik Medizin schauen wir ins Leonberger Krankenhaus, wo es seit kurzem Neuerungen bei der Dünndarm-Untersuchung gibt. Im Portrait stellen wir in dieser Woche den Aidlinger Musiker Helge Burggrabe vor.
Gemeindeprüfungsanstalt zeigt knapp 300 Verfehlungen der Weissacher Verwaltung auf
In Woche 8/2016 bringt „Kreis Böblingen regional“ Informationen zu folgenden Themen:
Aus der Leonberger Kreiszeitung entnehmen wir, dass der Weissacher Bürgermeister Daniel Töpfer einen Bericht der Gemeindeprüfungsanstalt veröffentlicht, in dem der früheren Bürgermeisterin und der Verwaltung von Weissach knapp 300 Verfehlungen und rechtswidrige Vorgänge nachgewiesen werden. In Sindelfingen gibt es zwei neue Denkmäler: Der Glaspalast und Das Oktogon stehen nun unter Denkmalschutz. Die Herrenberger Stadtverwaltung hat eine Bestandsaufnahme der Barrierefreiheit der Fußgängerüberwege in Herrenberg vorgelegt. Nach und nach beabsichtigt man, Maßnahmen zur Verbesserung umzusetzen.
Im Hinblick auf die Landtagswahlen 2016 in Baden-Württemberg entnehmen wir in dieser Woche der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung die Vorstellung der Kandidaten zur Landtagswahl 2016 aus den Wahlkreisen Böblingen und Leonberg-Herrenberg.
Die Stadt Renningen ernennt Pfarrer Franz Pitzal zum Ehrenbürger. Aus dem Gäuboten lesen wir eine Nachricht über die Einsetzungsfeier für den Herrenberger Oberbürgermeister Thomas Sprißler zum Beginn seiner zweiten Amtszeit.
Der beste Kreisapfelsaft kommt aus Höfingen
Lokalnachrichten zum Hören!
In Ausgabe 7/2016 von „Kreis Böblingen regional“ gibt es unter anderem Berichte zu den folgenden Themen:
Der beste Apfelsaft im Kreis Böblingen kommt aus Höfingen. Für die Stadt Leonberg gibt es einen aktualisierten Mietspiegel. In der Geschäftsführung des Klinikverbundes Südwest gibt es Veränderungen. Stolperfallen im Pflaster auf dem Leonberger Marktplatz werden beseitigt. Die Beratungsstelle „Blickpunkt Auge“ in Böblingen feierte ihr 1jähriges Bestehen.
Im Portrait stellen wir diesmal die Altenpflegerin Michaela Buck von der Sozialstation Schönbuchlichtung, den bundesweit von der Handwerkskammer ausgezeichneten zweitbesten Auszubildenden Siebdrucker Robin Schöneck aus Malmsheim und den Regisseur Dr. Gustav Adolf Kohle von der Ehninger Theaterbühne vor.
Die Zukunft des Sindelfinger Hallenbades
In Ausgabe 6/2016 greift „Kreis Böblingen regional“ die folgenden Themen dieser Woche aus den Lokalteilen der vier Zeitungen im Kreis auf:
Die Sindelfinger Stadtverwaltung stellte in der Stadthalle mögliche Zukunftspläne für das Sindelfinger Hallenbad vor und diskutierte diese mit den Bürgern. Der Aktionskreis „Eine Welt“ in Holzgerlingen, der seit mehreren Jahren einen Eine-Welt-Laden betreibt, gründete jetzt einen Verein.
In der Reihe Consenio der Kreiszeitung „Böblinger Bote“ gibt es diesmal einen Bericht über das Seniorensport-Angebot bei der SV Böblingen.
Im Portrait wird der Böblinger Küchenchef Frank Jost vorgestellt, der zurzeit in Stuttgart-Bad Cannstadt das Regiment führt. Zum neuen Semester gibt es einen Überblick über das Programm der Volkshochschule Böblingen/Sindelfingen.
Neben weiteren lokalen Meldungen aus der SZ/BZ, dem Gäuboten, der Leonberger Kreiszeitung und dem Böblinger Boten hören die Abonnenten Berichte über die Wohltätigkeitsveranstaltung des Herrenberger Gastronoms Alex, der mit dem Kinder- und Familiennachmittag die örtliche Jugendarbeit unterstützt, und über die Spende des Darmsheimer Frauenlauf an das Böblinger Brustzentrum.
Schulsport: Lernen in Bewegung
In Sindelfingen startete an der Eichholz-Gemeinschaftsschule das Projekt „Lernen in Bewegung“, das wissenschaftlich begleitet wird. Es soll herausfinden, inwieweit sich das Ausüben von Sport auf die Aufnahme und Lernfähigkeit von Schülern auswirkt.
Weitere Themen in Woche 5/2016, über die wir in „Kreis Böblingen Regional“ berichten, sind:
Der Fahrstuhl am Leonberger Bahnhof ist noch für mehrere Wochen außer Betrieb, worunter die Fahrgäste des Öffentlichen Personennahverkehrs leiden.
Der Umbau des Bahnhofs in Bondorf zum IC-Haltepunkt verzögert sich um mehrere Monate.
Die Gemeinde Gärtringen will Smight-Säulen installieren. Smight ist die Abkürzung für Smart-City-Light. Das ist ein neues Konzept mit komponenten für WLAN-Versorgung, Elektro-Ladestationen und Beleuchtung im Öffentlichen Raum. Auch der VVS setzt in einigen S-Bahn-Linien auf freies WLAN für seine Fahrgäste.
Die Allgemeine Bürgerschaft Ehningen gründet einen neuen Ortsverband der Freien Wähler.
Der Schokoladenhersteller Ritter aus Waldenbuch gibt auch für 2015 einen starken Umsatzzuwachs bekannt.
200 Jahre alte Eichen aus dem Ehninger Wald sind beliebt bei den Fassbauern im Französischen Cognac.
Zum Tod des Sindelfinger Architekten Erwin Spier, der das Stadtbild Sindelfingens stark geprägt hat, verlesen wir einen Nachruf aus der SZ/BZ.
In dieser Woche stellen wir im Portrait die Hauswirtschafterin Petra Rösch und die Pflegeberaterin Angelika Gutekunst vor.
In der Rubrik Gesundheit können wir vermelden, dass die Sozialstation Sindelfingen bei der Prüfung durch den MDK die Bestnote erhielt und die Kooperation der Krankenhäuser Herrenberg und Nagold zu einem Fachzentrum für Cardiologie geführt hat.
Im kulturellen Teil lesen wir eine Besprechung des Theaterstücks „Die Welle“, das zurzeit in Herrenberg aufgeführt wird.
Schließlich gibt es in der Rubrik „Natur und Ökologie“ einen Beitrag über die erfolgreiche Wiederansiedlung der Kiebitze in der Rohrauer Krebsbachaue.
Tunnel-Durchstich in Darmsheim
In Woche 4/2016 berichtet die Hörzeitung „Kreis Böblingen Regional“ über die Feiern zum Tunneldurchschlag in Darmsheim für die Nordumfahrung und den Beschluss des Magstädter Gemeinderates, die Osttangente zu bauen. Ferner hat in dieser Woche der Kreis-Wahlausschuss für die Landtagswahl am 13.3. für die Wahlkreise 5 und 6 jeweils 11 Wahlvorschläge zugelassen. Die Kandidaten der Parteien waren auch in dieser Woche auf verschiedenen Veranstaltungen im Landkreis unterwegs.
Andrea Stratmann, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten Sindelfingen, berichtet im Gespräch über ihre Arbeit und die Einrichtung, die sie leitet.
Passend zur Karnevalszeit lesen wir einen Beitrag über den Ehninger Fasnet-Umzug, der mit 115 Gruppen aus nah und fern durchs Städtchen zog und bringen eine Nachbetrachtung zum Auftritt des schwäbischen Kabarettisten Uli Keuler in Renningen.
Weiterbildung ist in allen Lebensbereichen heutzutage wichtig. Daher berichtet die Hörzeitung über die Vorstellung des neuen Programms der VHS Herrenberg.
Das böblinger Restmüll-Heizkraftwerk steigerte auch in 2015 die Energieproduktion
Ausgabe 3/2016 von „Kreis Böblingen regional“ bringt wieder eine bunte Mischung lokaler Nachrichten aus dem hiesigen Landkreis. Zu den Erdhebungen in Böblingen gibt es ein neues Gutachten. Rechtsradikale beschmieren in Herrenberg mehrere Häuserwände. Das Böblinger Restmüll-Heizkraftwerk steigerte in 2015 seinen Fernwärme-Ausstoß. Auch für 2016 wird ein weiteres Wachstum erwartet.
In Waldenbuch wird ein neues Gewerbegebiet erschlossen. Wie die Energiewende vorort umgesetzt wird, beleuchten wir am Beispiel Leonbergs.
Zum Abschluss der SZ/BZ-Serie „Sindelfingen – Orte und Geschichten“ blicken wir auf die Entwicklung des Glaspalastes, die Worttafel „broken off“ in der Altstadt und die Bahnhofstraße.
Im Portrait stellen wir einen Märchenerzähler aus Weil im Schönbuch vor.
Viele Einzelhändler sind unsicher. Sie kennen die gültigen Vorschriften nicht. Blinde Menschen dürfen ihre Führhunde auch in Lebensmittelgeschäfte mitnehmen.
Schließlich geben wir eine Vorschau auf das Narrengericht im Leonberger Leo-Center.
Consenio: Das Alter hat Zukunft
Am vergangenen Dienstag erschien Ausgabe 2 von „Kreis Böblingen regional“ in diesem Jahr und bringt wieder die lokalen Nachrichten aus dem Kreis Böblingen zum Hören. In dieser Woche lesen wir ein Interview aus der SZ/BZ mit dem Sindelfinger Oberbürgermeister zur Sindelfinger Bienale und den Auseinandersetzungen mit dem künstlerischen Leiter. In der SZ/BZ-Serie „Sindelfingen – Orte und Geschichten“ geht es diesmal um das Sindelfinger Freibad und den Stiftsbezirk.
Der Kreiszeitung „Böblinger Bote“ entnehmen wir den Auftaktartikel zur Serie „Consenio: Das Alter hat Zukunft“, in der in den nächsten Wochen Fragen rund um das Altern behandelt werden. Hier werden Themen zu Berufsfeldern, Sport und Fitness, Finanzen und neue Medien, ehrenamtliches Engagement und Pensionierung sowie Pflege und Betreuung angesprochen.
Im Portrait stellen wir den zukünftigen Kantor der Martinskirche in Sindelfingen vor.
„Kreis Böblingen regional“ startet in den 35. Jahrgang
Heuer geht die Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ in ihren 35. Jahrgang. In den zurückliegenden 34 Jahren erschienen mehr als 1700 Hörausgaben. In Ausgabe 1 von 2016, die am 5. Januar erschien, bringen wir den Hörern einen großen Jahresrückblick auf das Geschehen im Kreis Böblingen im Jahr 2015.