Kreishaushalt für 2016 verabschiedet

Kurz vor Weihnachten verabschiedete der Böblinger Kreistag mit großer Mehrheit den Kreishaushalt für das Jahr 2016. Bemerkenswert ist, dass die Kreisumlage auf 37 % sinkt. Hierüber berichtet „Kreis Böblingen regional“ in Ausgabe 52/2015, die am 22.12.2015 erschien.
Das Jahr neigt sich nun dem Ende entgegen, und dies ist die letzte reguläre Ausgabe von „Kreis Böblingen regional“ im Jahr 2015. Weitere Themen in dieser Woche sind:
Wir blicken etwas in die Zukunft und lesen über die geplante Elektrifizierung der Schönbuch-Bahn zwischen Böblingen und Dettenhausen. Im Interview mit der SZ/BZ fordert der bisherige künstlerische Leiter der Bienale Sindelfingen, Frank Widmaier, eine kritische Aufarbeitung und nimmt Stellung zu seinem Rauswurf. In der Serie der SZ/BZ „Sindelfingen – Orte und Geschichten“ geht es diesmal um Flugversuche am Goldberg, um den Pavillon der Städtepartnerschaft und das Firstsäulenhaus am Schafhauser Platz.
Die Redaktionsleitung wünscht nun allen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und allen Hörern ein frohes und friedliches Weihnachtsfest.

„Die Vielfalt macht’s“ – Erster Inklusionstag für Sehbehinderte in Böblingen

Die Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ bringt in Ausgabe 51/2015 Beiträge zu den folgenden Themen der Woche:
Der Teilhabebeirat beim Landratsamt Böblingen veranstaltete den ersten Inklusionstag für Sehbehinderte. Unter dem Motto „Die Vielfalt macht’s“ wurde in Böblingen ein Stadtspaziergang für Menschen mit und ohne Sehbehinderung angeboten.
Das Jubiläum der Woche: Die Kreiszeitung „Böblinger Bote“ feierte am 6.12.2015 ihr 190jähriges Jubiläum mit prominenten Gästen in der Kongresshalle Böblingen.
Die Malmsheimer Krippe, die über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist, steht in diesem Jahr unter dem Titel „Jahr der Barmherzigkeit“ und kann bis zum 2.2.2016 besucht werden.
Aus der Serie der SZ/BZ „Sindelfingen – Orte und Geschichten“ lesen wir wieder 3 Beiträge. Dabei geht es um die Schlacht auf dem Goldberg 1525, den Klostersee und seine Geschichte sowie den ältesten Kegelklub in Sindelfingen.
Bemerkenswert: Der 94jährige Tüftler Ernst Haug aus Maichingen konstruierte einen Rollatoraufsatz, mit dem er fast schmerzfrei gehen kann und den er zum Patent angemeldet hat.
Das Sindelfinger Hallenbad, das vor 40 Jahren eröffnet wurde, steht auf dem Prüfstand. Die Sindelfinger Zeitung stellt 3 Varianten für eine Um- und Neugestaltung vor.
Der Entwicklungsdienstleister für die Automobil- und Luftfahrtbranche Bertrand aus Ehningen befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs.
Der SWR drehte in Sindelfingen für die Landesschau. Der Sendetermin ist Ende Januar 2016.

Wie steht es um den Leonberger Stadtwald?

In Woche 50/2015 brachte „Kreis Böblingen regional“ wieder über 2 Stunden lokale Nachrichten aus dem Kreis zum Nachhören. Aus der Leonberger Kreiszeitung lesen wir über den aktuellen Zustand der Bäume im Leonberger Stadtwald und die neuen Räumlichkeiten für den Polizeiposten in Renningen. Ein weiteres Thema sind die Pläne zu den Ortsentwicklungen in Dagersheim und Haslach. Aus dem Gäuboten erfahren die Hörer, dass das Ortsjubiläum „700 Jahre Dorfgeschichte in Oberjesingen“ nachträglich in einer Broschüre festgehalten wird. Ferner setzen wir die Serie aus der SZ/BZ „Sindelfingen – Orte und Geschichten“ mit den nächsten 3 Teilen fort. Aus der Kreiszeitung „Böblinger Bote“ lesen wir in dieser Woche ein Portrait über das 92jährige „Böblinger Original“ Ernst Baisch, dessen Geschichten uns das Jahr über begleiteten. Erwähnenswert ist ferner ein Artikel über das Kulturzentrum in der Burg Kalteneck in Holzgerlingen, das seit 25 Jahren besteht.

Böblinger Erklärung für Hilfsbereitschaft und gegen Hetze

In der vergangenen Woche verabschiedete der Böblinger Gemeinderat einstimmig die „Böblinger Erklärung“ für Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge und gegen Hetze. „Kreis Böblingen regional“ begrüßt diese Erklärung und wir verlesen ihre Veröffentlichung aus der Kreiszeitung „Böblinger Bote“. Die weiteren Top-Themen in Woche 49/2015 sind:
Die Stadtverwaltung Sindelfingen befragt die Bürger, welche Ideen sie für die Neubebauung des Postareals in Sindelfingen haben. Über die Anregungen und Vorschläge lesen wir aus der SZ/BZ.
Nun geht es los: In der vergangenen Woche war Baustart für die Brücke über den Langen See auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen.
Und natürlich lesen wir in Ausgabe 49 die nächsten drei Artikel aus der SZ/BZ-Serie „Sindelfingen – Orte und Geschichten“, in denen es um die rote Englische Telefonzelle, das Feuer in Darmsheim von 1907 und die Villa Lanz an der Seestraße geht.

European Newspaper Award für die Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung

In Woche 48/2015 bringt „Kreis Böblingen regional“ wieder über 2 Stunden lokale Nachrichten und Meldungen aus den 4 regionalen Tageszeitungen über das Geschehen im Kreis Böblingen zum Nachhören.
Zum viertenmal gewinnt die SZ/BZ den European Newspaper Award; diesmal gibt es den Preis in der Kathegorie Fotographie/Perspektive. Die Hörzeitung KBr gratuliert der SZ/BZ.
Im kommenden Jahr finden Landtagswahlen in Baden-Württemberg statt. Im Kreis Böblingen ist dies heute schon zu spüren. Zwei hochrangige Gäste waren in der vergangenen Woche zu Gast auf Veranstaltungen im Kreis Böblingen. Zum einen sprach der Hamburger Bürgermeister, Olaf Scholz, beim politischen Martini der Kreis-SPD in Darmsheim und zum anderen unterhielt Gerlinde Kretschmann von den Grünen die Besucher des Bretzel-Frühstücks im Treff-am-See in Böblingen zum Thema Ehrenamt.
Die Stadt Böblingen muss 172 km Straße und 110 km Wege unterhalten. Um dies in Zukunft effizienter zu gestalten, wird ein neues Straßenunterhaltsmanagement mit innovativer Technik eingeführt.
Im Kreis Böblingen gab es in der vergangenen Woche mehrere Jubiläen, über die wir in der Hörzeitung berichten:
– In einem Festakt bei der Kreissparkasse böblingen feierte der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk sein 25jähriges Bestehen.
– Der Krankenpflegeverein Dagersheim erinnerte an seine Gründung vor 60 Jahren.
– Seit 40 Jahren gibt es die Katholische Erwachsenenbildung im Kreis Böblingen.
– Und schließlich hilft „Lichtblicke“ – eine gemeinsame Aktion der LKZ und ihre Leser – seit 20 Jahren Menschen in Notlagen.
Die SZ/BZ-Serie „Sindelfingen – Orte und Geschichten“ setzen wir mit den Teilen 3, 4 und 5 fort.
Ebenfalls in dieser Woche war in der Tagespresse zu lesen, dass beim Daimler eine Duftexpertin für guten Geruch in den Limousinen der Mercedes-S-Klasse sorgt.
Im Portrait wird der Meister der modernen Chormusik, Prof. Clytus Gottwald, aus Malmsheim vorgestellt.

Sprechertreffen der Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ 2015

Am 23.11.2015 fand das diesjährige Sprechertreffen der Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ im Restaurant Fässle am Marktplatz in Sindelfingen statt.
Im Laufe des Jahres beendeten ein paar LeserInnen ihre ehrenamtliche Mitarbeit. Als neue Sprecherin haben wir Susanne begrüßt.
Leider haben wir im Team immer noch zu wenige, die mit der Aufnahmetechnik zurechtkommen. Ein wichtiges Thema war daher die weitere Organisation der Teams und Aufnahmetermine.
Die Aufnahmesteuerung mithilfe des Computers ist im Grunde so einfach wie mit einem Kassettenrekorder. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte und an moderner Aufnahmetechnik interessiert ist, ist herzlich willkommen.

Viele Rätsel und Sonderbarkeiten gibt es in Sindelfingen zu entdecken

In der vergangenen Woche begann die SZ/BZ eine Serie mit dem Titel „Sindelfingen – Orte und Geschichten“, in der über mehrere Wochen über Orte und Rätsel rund um Sindelfingen berichtet wird. Die Beiträge dieser Serie lesen wir auch in „Kreis Böblingen regional“ für unsere Abonnenten.
Daneben berichten wir in Woche 47/2015 über die Diskussionen zum Haushalt 2016 im Kreis Böblingen, die Gebührenänderungen bei Strom und Müllentsorgung und das 20jährige Jubiläum der Initiative Städtepartnerschaft Sindelfingen.
Unsere Hörer erfahren zudem, wie die Holzgerlingen-App eine smarte Orientierung in der Stadt unterstützt und dass die Gedenkstätten-Initiative in Leonberg neue Infotafeln auf dem „Weg der Erinnerung“ aufgestellt hat, die an die Ankunft der ersten KZ-Häftlinge 1944 erinnern. Ferner hören sie Geschichten über den Höfinger Waldgarten – eine Lichtung im Wald (mit keltischem Ursprung?).
Im Firmen-Portrait stellen wir in dieser Woche die Firma Brückner, ein Hersteller für Veredlungsmaschinen für Textilien, vor.

175 Jahre „LiederKranz Böblingen“

Die Chorvereinigung „Liederkranz Böblingen“ (gegründet 1840) blickt auf 175 Jahre Chorgesang zurück. Aus diesem Anlass gab es ein Jubiläumskonzert in der Böblinger Kongresshalle. Einen Bericht hierüber lesen wir aus der Kreiszeitung  „Böblinger Bote“.
Im Wirtschaftsteil stellen wir in dieser Woche die Firma Louis Renner aus Gärtringen vor, die hochwertige Klaviermechaniken herstellt.
Im Bereich „Natur“ lesen wir ein Interview der SZ/BZ mit dem Geschäftsführer des Naturparks Schönbuch zu den Zielen und dem aktuellen Stand des neuen geplanten Besucherleitsystems im Schönbuch.
Ein paar weitere Themen in Ausgabe 46/2015 von „Kreis Böblingen regional“ sind:
Die Sanierung der Nikolai-Kirche in Aidlingen, die Umgestaltung des Leonberger Marktplatzes und die Eröffnung der neuen Bücherei in Ehningen.

Barrieren in den Köpfen überwinden

Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Verena Bentele, war zu Gast in Sindelfingen auf der Fachkonferenz „Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt“. Hierüber lesen wir in Ausgabe 45/2015 von „Kreis Böblingen regional“, die knapp 2 Stunden aktuelle Meldungen aus dem Kreis böblingen zum Hören bietet. Weitere Themen in dieser Woche sind:
Die Abschlussveranstaltung des Gewerbeforums Böblingen zur angestoßenen „Schlossbergoffensive“ und das LKZ-Stimmungsbarometer zur Abfallentsorgung im Kreis, Bürger fordern den „Gelben Sack“, doch der Kreis sagt nein.
Auch in dieser Woche berichtet die Hörzeitung über die Veranstaltungen anlässlich der Böblinger Business-Wochen.
Im Sozialen Bereich können wir über viele Ehrungen und Spenden berichten. Stellvertretend seien der neue Bus für die Lebenshilfe Böblingen und die großartige Spende der Daimler-Mitarbeiter von über 300 tausend Euro für die Flüchtlingshilfe erwähnt, die der Konzern noch einmal verdoppelte.
In der regionalen Landwirtschaft gehen die Menschen neue Wege. Ackerbauer und Kunde machen gemeinsame Sache. So entsteht die solidarische Landwirtschaft in Öschelbronn. Hierbei finanzieren Privathaushalte die Kosten des Bauern und erhalten im Gegenzug dessen Ernteertrag.

Inklusion

In Woche 44 bringt „Kreis Böblingen regional“ wieder knapp 3 Stunden lokale Nachrichten zum Hören. In den lokalen Zeitungen fanden wir mehrere Artikel, die das Thema Inklusion aus unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchten. Die SZ/BZ stellt verschiedene Alltagshilfen für ältere Menschen vor und gibt für konkrete Alltagssituationen zahlreiche Tipps für den Umgang mit behinderten Menschen. Die Leonberger Kreiszeitung schreibt über das Inklusionsschwimmfest in Leonberg. Und im Kulturteil lesen wir über die 5. Internationale Kunstausstellung in der Burg Kalteneck in Holzgerlingen, die auch Objekte zum Tasten präsentierte.
Weitere Themen in dieser Woche sind:
Leonberg ist eine ziemlich laute Stadt. Daher beschäftigen wir uns mit dem Lärmaktionsplan für Leonberg. In Maichingen fand die erste internationale Automobilarbeiter-Konferenz statt. Ein Beitrag berichtet über den Verlauf und die Ergebnisse. Ferner lesen wir über die Eröffnung der Böblinger Business-Wochen.
Im Firmenportrait stellen wir die Höfinger Firma Perma-Trade vor, die im Bereich Wassertechnik engagiert ist und ein starkes Wachstum aufweist.
Im Interview bei der Kreiszeitung „Böblinger Bote“ spricht der Manager des Breuninger Landes Sindelfingen über die aktuelle Situation und Zukunftspläne.
Schließlich kann jetzt mit der Sanierung des Leonberger Krankenhauses begonnen werden.