Die Rutesheimer Polizei zieht ins betreute Wohnen ein

Unsere Abonnenten hören in Woche 20 Berichte zu den folgenden Themen:
In Rutesheim entsteht ein neues Zentrum mit Arztpraxen, betreute Seniorenwohnungen und weiteren Geschäften. Da jedoch nicht ausreichend Fachärzte die Räumlichkeiten anmieten möchten, zieht der Polizeiposten Rutesheim hier ein. In dieser Woche wurden die Kriminalstatistiken für Aidlingen und Hildrizhausen vorgelegt. Ab Dezember 2016 fahren die Rufautos im Kreis Böblingen zum VVS-Tarif. Nach 25 Jahren hinter der Theke muss Manfred Zöller seine Kulturkneipe Paletti in Sindelfingen möglicherweise schließen. In der Traditionsgaststätte Schwanen in der Böblinger Poststraße wird es demnächst asiatische Küche geben. In einem weiteren Beitrag blicken wir voraus auf den 6. Sindelfinger Brotmarkt im Juni. Der Höfinger Friedhof soll erweitert werden. Über Pfingsten feierten das deutsche und das österreichische Rohrau ihre 40jährige Gemeindepartnerschaft. Im Portrait stellen wir die Renninger Sessler-Mühle vor. Die Dorfgemeinschaft Tennental verzeichnete auch in diesem Jahr einen Besucherandrang am Tag der offenen Tür. Der Klinikverbund Südwest feierte sein 10jähriges Bestehen. Anlässlich des Tages der Pflege am 12. Mai bringt die Leonberger Kreiszeitung einen Bericht über die ambulante Pflege vorort. Am Gerontologietag des Kreisseniorenrates gab es umfassende Informationen über die im Landkreis vorhandenen Hospizangebote und die Paliativversorgung. Der Gäubote berichtete über den Obst- und Gartenbauverein Gülstein mit vielen wissenswerten Informationen zum Obstanbau.

Erster Döner-Drive-In in Baden-Württemberg eröffnete im Kreis Böblingen

In Woche 19 lesen wir Berichte zu den folgenden Ereignissen im Kreis Böblingen:
In Böblingen hat sich der Verein Fernwärme als Interessensvertretung der gepflagten Fernwärmekunden gegründet. Am Sindelfinger Bahnhof soll ein Mobilitätspunkt entstehen. Hierzu werden die Bürger befragt. Rutesheims Teilort Perouse soll nun doch eine Ortsumgehungsstraße bekommen. Die Leonberger Filiale des Möbelhauses Hofmeister schließt zum Jahresende. In Böblingen eröffnete der erste Döner-Drive-In in Baden-Württemberg. Der Kreisfeuerwehrtag der Jugendwehren fand in Ehningen statt. In der Böblinger Bahnhofstraße wird ein neues Leitsystem für blinde Menschen getestet. Der Karlsruher Zauberkünstler Bornhäuser gastierte mit seiner Show in Leonberg.

Eine Welt – Pamoja e.V.

Die neueste Ausgabe unserer Hörzeitung berichtet über den Verein „Eine Welt – Pamoja“, der unter anderem in Tansania eine Schule betreibt. Finanziert wird diese aus Spendengeldern. Auch die Einnahmen aus einem Benefizkonzert von Uli Eule and the Uhu-Brothers in Darmsheim am 7. Mai kommen ungeschmälert der Arbeit des Vereins „Eine Welt – Pamoja“ zugute.

Außerdem berichten wir über ein Firmenjubiläum in Weissach, den Kauf des Grundstücks für die Flugfeldklinik, den Spargelanbau in Bondorf, die Landeserstaufnahmestelle in Herrenberg und eine Erweiterung des Nachtbusangebots im Kreis Böblingen. Ausführlich würdigen wir in einem Portrait Karl Müller, der vom 29. Mai 1972 bis heute in der Werkstatt für behinderte Menschen in der Adlerstraße in Herrenberg arbeitete. Jetzt geht  er in den wohlverdienten Ruhestand.

Politisches Café auf der Diezenhalde in Böblingen

Die Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ bringt in Woche 17 Beiträge zu den folgenden Ereignissen im Kreisgebiet:
Im Café Emil auf der Diezenhalde diskutieren Stadträte mit Bürgern über sozialen Wohnraum. Aus der Kreiszeitung „Böblinger Bote“ lesen wir ein Interview mit dem neuen Dagersheimer Ortsvorsteher, der jetzt 6 Monate im Amt ist. In Rohrau hat sich der Verein zur Erhaltung der Lebensqualität in Rohrau e.V. aufgelöst. Der Weissacher Gemeinderat stimmt einer Porsche-Erweiterung zu.
Im Portrait stellen wir diesmal den Becker Siegfried Nagel aus Breitenstein vor. Beim Frühjahrsempfang der IHK Bezirkskammer Böblingen war Ex-Bundesarbeitsminister Norbert Blüm zu gast. Auch tierische Themen fehlen in unserer Hörzeitung nicht: Im Leo-Center in Leonberg gab es eine Reptilienausstellung.

Der Kampf gegen die Kaugummis in der Böblinger Fußgängerzone

In Ausgabe 16 lesen wir in der Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ Artikel zu den folgenden Themen:
Auf dem ehemaligen Volksbankparkplatz fand die Grundsteinlegung für das City-Quartier Böblingen statt, das Gewerbe- und Wohnflächen bereitstellen wird. Wie bekämpft Böblingen die Kaugummis, die in großen Mengen von Passanten auf die Böblinger Flaniermeile gespuckt werden? Ein verbessertes Frühwarnsystem im Herrenberger Naturfreibad soll gegen Bakterien helfen. In Herrenberg wurden die Planungen für die Stadtentwicklung den kommunalen Gremien vorgestellt. Ein syrischer Asylanwärter, der zur Zeit in Holzgerlingen mit seiner Familie lebt, schildert in der Kreiszeitung „Böblinger Bote“ seine Eindrücke, was ihm im deutschen Lebensalltag neu, merkwürdig und befremdlich erscheint. Ein weiterer Artikel blickt auf das 50jährige Jubiläum der Lebenshilfe im Kreis Böblingen zurück. Und die diesjährige Versteigerung der Ehninger Eichen war erfolgreich.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist im Kreis Böblingen nur Mittelmaß

In Woche 15/2016 greift „Kreis Böblingen Regional“ wieder viele lokale Themen auf. In der SZ/BZ geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Kreis Böblingen hat im Vergleich zu anderen Kreisen wenig für dieses Thema gemacht und rutscht ins Mittelfeld ab. Aus Herrenberg stellen wir den neuen Hauptamtsleiter, Tom Michael, vor. Aus der Leonberger Kreiszeitung lesen wir einen Bericht über die Fortschritte beim Kino-Neubau in Leonberg. Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit dem Anstieg der Kreishilfen für Menschen mit Behinderungen in 2015. Der Böblinger Bote blickt voraus auf die zweite Saison im Herrenberger Naturfreibad.
Die Brücke in den Arbeitsmarkt beginnt für Flüchtlinge mit einem Praktikum im Daimler-Werk in Sindelfingen. Im Portrait wird Roland Schmieder vorgestellt, der nach 40 Jahren in der offenen Jugendarbeit in Sindelfingen in den Ruhestand geht. Ein weiterer Artikel schaut hinter die Kulissen der Schlauchwerkstatt der Feuerwehren im Kreis Böblingen. Schlaganfallpatienten können aufhorchen: Die regionale Stroke Unit am Sindelfinger Klinikum ist saniert und zertifiziert. Der Gäubote liefert in dieser Woche eine Geschichte über eine private Walnuss-Ölpresse in Mönchberg. Im Sindelfinger Glaspalast gab es jetzt wieder den Aktionstag Sindelfingen in Bewegung.

Bauarbeiten auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen

Aus der Kreiszeitung „Böblinger Bote“ lesen wir in Ausgabe 14/2016 von „Kreis Böblingen regional“ einen Artikel über die weiteren Entwicklungen auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Aus Herrenberg berichten wir über die Veränderungen im Rathaus und in Bondorf gibt es viele Wünsche der Bürger, die Ortsmitte attraktiver zu gestalten. In Leonberg stellt sich der Bund der Selbstständigen neu auf. Im Böblinger Kaufzentrum zieht der Barber-Shop, ein neues Konzept eines Frisörladens, viele Kunden an. Der 4. Hilfskonvoi hat sich auf Initiative der Daimler AG auf den Weg gemacht, um Flüchtlinge im türkisch/syrischen Grenzgebiet zu unterstützen. Der Kreisseniorenrat informiert sich über Aufgaben und Arbeit des Ethik-Kommitees der Krankenhäuser Böblingen/Sindelfingen. Aus der Leonberger Kreiszeitung lesen wir einen Bericht über die Chorgemeinschaft Eltingen und blicken auf den Weinanbau in Leonberg.

Der lebendige Kreuzweg in Leonberg

In Ausgabe 13/2016 von „Kreis Böblingen regional“ blicken wir zurück auf den „lebendigen Kreuzweg“ in Leonberg, der auch dieses Jahr wieder am Karfreitag stattfand, und lesen eine Nachbetrachtung zur Aufführung der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach, die der Chor der Sindelfinger Johanneskirche zusammen mit Solisten in Szene setzte. Im Portrait stellen wir Wilhelmine Moscherosch vor, die 1866 in Sindelfingen geboren wurde, und die 1923 den Bau des ersten Sindelfinger Krankenhauses ermöglichte. Im Lokalteil können wir vermelden, dass
– der Böblinger Gemeinderat den Zeitplan für das weitere Vorgehen zum Masterplan Schlossbergring beschlossen hat,
– der Abfallwirtschaftsdienst des Landkreises mitteilt, falsch gefüllte Biotonnen bleiben von April 2016 ab stehen.
Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit dem Ausbau der Schönbuchbahn im Bereich Holzgerlingen. In der Rubrik Natur gibt es diesmal Informationen rund um den Böblinger Stadtwald, der eventuell mehr unbewirtschaftete Flächen erhält.

Bürgerversammlung in Sindelfingen

In Woche 12/2016 hören die Abonnenten von „Kreis Böblingen regional“ Berichte zu den folgenden Ereignissen:
Die Sindelfinger Einwohner hatten auf einer Bürgerversammlung in der Stadthalle die Gelegenheit, sich über die vielfältigen zukünftigen Bauvorhaben in Sindelfingen zu informieren und sich hierzu zu äußern. In Herrenberg fand der Handwerkermarkt statt. Im Malmsheimer Pfarrhaus gibt es eine Mäuseplage. Was lernen die Frauen in Selbstverteidigungskursen in Böblingen? Im Kulturteil wird die neue Inszenierung von Hildegard Plattner über Fürst Pückler aus muskau besprochen und im Portrait stellen wir diesmal Lutz Weiland, den Leiter des Flüchtlingsheims im ehemaligen Hotel Ritter in Sindelfingen, vor.

Ergebnisse der Landtagswahlen im Kreis Böblingen

Das Schwerpunktthema der Ausgabe 11/2016 von „Kreis Böblingen regional“ ist die Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg. Hierzu bringen wir die Ergebnisse aus den Wahlkreisen 5 Böblingen und 6 Leonberg/Herrenberg. Zusätzlich erfahren unsere Hörer die detaillierten Ergebnisse aus ihren Gemeinden. Daneben lesen wir in dieser Woche in den Lokalteilen der hiesigen Zeitungen unter anderem, dass die Gemeinden rund um den Schönbuch Werbetafeln für den Naturpark aufstellen werden; dass die Stadt Sindelfingen ein neues Beleuchtungskonzept mit LED-Strahlern in der Ziegelstraße umsetzen wird; und dass die Stadt Böblingen Stickoxid-Messungen durchführt. In der Rubrik Gesundheit stellen wir die Gefäßchirurgie am Leonberger Krankenhaus vor.