Archiv der Kategorie: Hörzeitung

Im Sommer finden umfangreiche Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Böblingen und Stuttgart-Rohr statt

Die Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ bringt in Woche 27/2016 Artikel zu den folgenden lokalen Ereignissen:
Für Juli bis September sind umfangreiche Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Böblingen und Stuttgart-Rohr angekündigt. Die Hörer erfahren, was sich in dieser Zeit für die Fahrgäste ändert. Bei einer stabilen Konjunktur blicken die Unternehmen im Kreis Böblingen überwiegend optimistisch in die Zukunft. Die Firma Geze aus dem Kreis Böblingen erhielt zum siebtenmal die Auszeichnung Top100. Die Jobcenter präsentierten ihren Jahresbericht im Sozial- und Gesundheitsausschuss des Kreistages.
Im Kulturteil gibt es eine Besprechung der gelungenen Premiere des Theaterstücks „der Zauberer von Oz“ auf der Bühne des Naturtheaters Renningen. Ein Tag der Offenen Tür in der Kläranlage Böblingen/Sindelfingen zog zahlreiche Besucher an.

Der erste Fair-Teiler-Kühlschrank in Sindelfingen steht im Eichholz

In Woche 26/2016 lesen wir in der Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ über die folgenden lokalen Meldungen:
In der Stadt Sindelfingen gibt es jetzt den ersten Fair-Teiler-Kühlschrank. Er steht im Eichholz-Quartier. Wenn Lebensmittel zu gut für die Mülltonne sind, können Anwohner sie dort hinbringen. Das Busunternehmen Hassler fährt die Fahrgäste zukünftig in neuen Luxusbussen.
Ein Artikel berichtet über die schwierige Arbeit der Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt in Böblingen. Das Team der Böblinger Feuerwehr war beim Frankfurter Skyrun erfolgreich. Weiterhin stellen wir das informations- und warnsystem KatWarn vor, das der Landkreis Böblingen vor etwa 3 Jahren eingeführt hat. Im Schloss Waldenbuch erzählten Zeitzeugen über ihre Erlebnisse nach dem zweiten Weltkrieg und ihr Ankommen in Waldenbuch. In Döffingen wird das 500jährige Bestehen der Martinskirche gefeiert.
In der Rubrik „Medizin“ lesen wir einen Artikel über die Unfallchirurgie und Orthopädie am Leonberger Krankenhaus. In einem kulturellen Beitrag wird die erste Aufführung des Märchenmusicals „Freude“ des Musikvereins Schönaich besprochen. Die Landwirte im Kreis Böblingen kämpfen auch mit den Wetterextremen, die tendenziell zunehmen.
Im Sportteil geht es um das Sportstättengutachten in Sindelfingen, worauf die Stadtverwaltung für den Erhalt des Floschenstadions plädiert.

40. internationales Straßenfest in Sindelfingen

Ein paar lokale Themen in Woche 25/2016, über die „Kreis Böblingen regional“ berichtet, sind:
In Sindelfingen fand das 40. internationale Straßenfest statt. In Darmsheim war der Töpfermarkt ein beliebter Höhepunkt des Jahres. Etwa 20 Bürger nahmen in Renningen an einem kommunal-politischen Spaziergang mit dem Bürgermeister teil. In Waldenbuch müssen die großen Pläne für einen Stadtpark auf Eis gelegt werden. Der Ausbau und die Elektrifizierung der Schönbuchbahn wurden freigegeben. Die Projekte sollen bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Im Landratsamt fand eine Sitzung des Behindertenbeirates im Landkreis Böblingen statt.
In der Luther-Kirche feierte das Vokalensemble von Tilman Jäger sein 10jähriges Bestehen und in Merklingen wurden die Mäh-Meisterschaften ausgetragen.

Ganze Rechenzentren schrumpfen auf die Größe eines Tablets

Auch während der Fußball-Europameisterschaft 2016, die zur Zeit in Frankreich stattfindet, gibt es in den lokalen Zeitungen aus dem Kreis Böblingen viele Meldungen, worüber „Kreis Böblingen regional“ in Woche 24/2016 berichtet.
In einem Interview erläutert Heiko Meyer, Chef von Hewlett Packard Enterprise Deutschland, die Veränderungen des Unternehmens. In Herrenberg treten Bürger für den Erhalt von Spielplätzen in den Wohnquartieren ein. Die Baustellenführung an der B464 in Holzgerlingen zog mehr als 200 Bürger an. Nach einer neuen Bewertung sind die Ratsstuben in Weissach viel weniger wert als bisher in den Büchern steht. Im Juli soll dort ein neuer Pächter den Betrieb aufnehmen.
Den Böblinger Mittwochsmarkt auf dem Elbenplatz gibt es seit 10 Jahren. Ein Beitrag stellt das Angebot und die Atmosphäre vor. Die gemeinnützigen Wohn- und Werkstätten in den Kreisen Böblingen und Calw präsentierten einen positiven Jahresabschluss für 2015.
Obdachlosigkeit ist nur die Spitze des Eisberges: Ende 2015 gab es in Herrenberg 116 Obdachlose.
Die bekannten Lieder und Gebete wecken Erinnerungen: In Gültstein werden Gottesdienste für Menschen mit und ohne Demenz angeboten. Gute Gespräche sind wichtiger denn je: Ein Artikel berichtet über die Arbeit der Pflegekräfte im Leonberger Krankenhaus.
Eine Buchbesprechung stellt das Opus Magnum von Günther Bradler vor, wobei es sich um eine Sammlung alter Ortsbeschreibungen aller Teilorte und der Kernstadt von Weil der Stadt handelt. Mit den Belkantor Harmonists fand der Böblinger Musikfrühling in der Murkenbach-Aula einen Gelungenen Abschluss. Und in Herrenberg gab es das Jubiläumskonzert zum 40jährigen Bestehen des Stadtorchesters Herrenberg.
Bei Dagersheim haben die Schwippe-Angler einen weiteren Teil des Baches renaturiert, wodurch sich Fische wieder leichter ansiedeln lassen.
In der Landwirtschaft ist vieles in Bewegung: Wir lesen Beiträge zu den zukünftigen technischen Neuerungen, die auf dem Ihinger Hof bei Renningen in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim erprobt werden, und über den Drohneneinsatz gegen den Maiszünsler.
Sportliche Erfolge feierten die Böblinger Senioren. Bei der deutschen Seniorenmeisterschaft im Bowling in Leipzig waren sie sehr erfolgreich.

Das Holzgerlinger Tütle kommt gut an

Anlässlich einer Auszeichnung der Bürgerinitiative „Mehrweg ohne Plastik“ besuchte der Umweltminister von Baden-Württemberg Holzgerlingen. Beim Holzgerlinger Tütle handelt es sich um eine besonders reißfeste und mehrfach verwendbare Einkaufstüte aus Altpapier. Die Erfinder und Vertreiber bringen ihre Idee nun verstärkt in den Handel. Bereits jetzt werden die Tüten bundesweit nachgefragt und die ersten Einzelhändler bieten keine Plastiktüten mehr an.
Weitere Ereignisse in Woche 23/2016, über die die Hörzeitung berichtet, sind:
In Ehningen fanden Arbeiten für den innerörtlichen Straßenbau statt, die eine Eisenbahn-Behelfsbrücke erfordern. Die Kriminalstatistik für Leonberg und Umgebung weist nur eine geringe Steigerung der Kriminalität auf. Nach den  Sanierungsarbeiten ist der Schönbuchtunnel wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Nach kurzer Probezeit wird der Altstadtbus in Leonberg eingestellt. Im bundesweiten Ranking zur Zukunftsfähigkeit aller Landkreise belegt der Landkreis Böblingen den 4. Platz. Die Mietpreise im Landkreis steigen weiter an.
Die Wurst-Qualitätsprüfung des Landratsamtes Böblingen erbrachte auch in diesem Jahr gute Ergebnisse. Ein Schwerpunkt des Brotmarktes der Innungsbäckereien auf dem Sindelfinger Wochenmarkt waren Produkte aus Ur-Getreide wie Dinkel, Emmer und Einkorn.
Vor wenigen Wochen hat Reinhard Hackl seine Arbeit als Behindertenbeauftragter des Landkreises Böblingen aufgenommen und stellt sich der Kreiszeitung zum Interview. Auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen wurde das Wohn- und Pflegezentrum der Wohlfahrtspflege eröffnet.
Der Böblinger „Sommer am See“ bietet an 52 Tagen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Wir stellen es in Auszügen vor. Die Theaterabteilung der Böblinger Kunstschule feierte mit der schwarzen Komödie „Ja dann, gute Nacht Marie“ Premiere.

60 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Böblingen und Pontoise

Was geschah im Kreis Böblingen in Woche 22/2016? Hierüber berichtet die Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ in ihrer aktuellen Ausgabe:
Mit einem Akkordeon-Wochenende feierte Böblingen 60 Jahre Städtepartnerschaft mit Pontoise in Frankreich. Im Sindelfinger Osten gab es erneut einen Stromausfall. Für 30 Minuten war die Stromversorgung unterbrochen.
Zur Stadtentwicklung von Sindelfingen lesen wir Hintergrundinformationen zu den Planungen im Sanierungsgebiet Planie und zum Wohnungsbau in der Riedmühlestraße.
Jetzt ist es amtlich: Ein Expressbus bringt ab Dezember 2016 die Fahrgäste auf direktem Weg von Leonberg zum Flughafen. Mit einer erweiterten Außengastromonie bietet Leonberg ein mediteranes Flair. Bei der Eröffnung der Mediamarkt-Filiale in den Böblinger Mercaden war der Andrang groß. Keiner wollte ein Schnäppchen verpassen.
Auf dem Bondorfer Spargelfest gab es alles aus regionaler Produktion. Vor 25 Jahren startete der Sindelfinger Fischmarkt, der auch heuer die Fischliebhaber anzog.
Im Gesundheitsbereich geht es diesmal um die Schmerzbehandlung im Leonberger Krankenhaus. Seit 30 Jahren ist der Hubschrauber der DRF-Luftrettung in Leonberg stationiert. Zu diesem Anlass gibt es einen Tag der offenen Tür.
Ein weiterer Beitrag vermittelt Eindrücke von der Böblinger Stadt- und Stollenführung. Die Böblinger Pirschgänge, ein bundesweit einmaliges Kulturdenkmal, sollen erhalten bleiben. Weiterhin lesen wir im Kulturteil über die 2jährigen Arbeiten und Vorbereitungen des Musikvereins Schönaich für ein Musical, das im Juni Premiere feiert.
In Weil im Schönbuch waren Besucher zu einer Vogelflugschau eingeladen, auf der Adler, Habichte, Geier, Falken und Eulen ihre Flugkünste zeigten.

Bürgerbeteiligung beim Freizeitpark in Herrenberg

In Woche 21/2016 der Hörzeitung gibt es Berichte über das lokale Geschehen zu folgenden Themen:
In Renningen startet ein Bürgerrufauto. Insbesondere Senioren werden von diesem Fahrdienst profitieren können. In Holzgerlingen ist das Generationenhaus „Lichtblau“ geplant. Unter Bürgerbeteiligung plant die Stadt Herrenberg einen neuen Freizeitpark beim Naturfreibad. In der Reihe „Kaufet em Flecka“ wird diesmal das Wein- und Käsegeschäft eines Franzosen in Holzgerlingen vorgestellt. Bei den Existenzgründungen ist der Landkreis Böblingen führend in Baden-Württemberg. Dem „Böblinger Boten“ entnehmen wir eine Geschichte über das fahrende Volk auf dem Sindelfinger Landfahrerplatz.
Im Portrait stellen wir diesmal Ruth Dahlheimer, ein Gründungsmitglied des Arbeitskreises Asyl in Sindelfingen, und das Böblinger Original Erich Pfeffer, der seinen 90. Geburtstag feierte, vor. Eine Studie des Sinus-Instituts gibt Auskunft darüber, wie Jugendliche in 2016 ticken. Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ konnte der Nachwuchs aus dem Kreis Böblingen wieder einmal erste Preise einheimsen. Schon über 40 Jahre gibt es in Magstadt den türkischen Kultur- und Sportverein, der fest zum Fleckenfest gehört.

Die Rutesheimer Polizei zieht ins betreute Wohnen ein

Unsere Abonnenten hören in Woche 20 Berichte zu den folgenden Themen:
In Rutesheim entsteht ein neues Zentrum mit Arztpraxen, betreute Seniorenwohnungen und weiteren Geschäften. Da jedoch nicht ausreichend Fachärzte die Räumlichkeiten anmieten möchten, zieht der Polizeiposten Rutesheim hier ein. In dieser Woche wurden die Kriminalstatistiken für Aidlingen und Hildrizhausen vorgelegt. Ab Dezember 2016 fahren die Rufautos im Kreis Böblingen zum VVS-Tarif. Nach 25 Jahren hinter der Theke muss Manfred Zöller seine Kulturkneipe Paletti in Sindelfingen möglicherweise schließen. In der Traditionsgaststätte Schwanen in der Böblinger Poststraße wird es demnächst asiatische Küche geben. In einem weiteren Beitrag blicken wir voraus auf den 6. Sindelfinger Brotmarkt im Juni. Der Höfinger Friedhof soll erweitert werden. Über Pfingsten feierten das deutsche und das österreichische Rohrau ihre 40jährige Gemeindepartnerschaft. Im Portrait stellen wir die Renninger Sessler-Mühle vor. Die Dorfgemeinschaft Tennental verzeichnete auch in diesem Jahr einen Besucherandrang am Tag der offenen Tür. Der Klinikverbund Südwest feierte sein 10jähriges Bestehen. Anlässlich des Tages der Pflege am 12. Mai bringt die Leonberger Kreiszeitung einen Bericht über die ambulante Pflege vorort. Am Gerontologietag des Kreisseniorenrates gab es umfassende Informationen über die im Landkreis vorhandenen Hospizangebote und die Paliativversorgung. Der Gäubote berichtete über den Obst- und Gartenbauverein Gülstein mit vielen wissenswerten Informationen zum Obstanbau.

Erster Döner-Drive-In in Baden-Württemberg eröffnete im Kreis Böblingen

In Woche 19 lesen wir Berichte zu den folgenden Ereignissen im Kreis Böblingen:
In Böblingen hat sich der Verein Fernwärme als Interessensvertretung der gepflagten Fernwärmekunden gegründet. Am Sindelfinger Bahnhof soll ein Mobilitätspunkt entstehen. Hierzu werden die Bürger befragt. Rutesheims Teilort Perouse soll nun doch eine Ortsumgehungsstraße bekommen. Die Leonberger Filiale des Möbelhauses Hofmeister schließt zum Jahresende. In Böblingen eröffnete der erste Döner-Drive-In in Baden-Württemberg. Der Kreisfeuerwehrtag der Jugendwehren fand in Ehningen statt. In der Böblinger Bahnhofstraße wird ein neues Leitsystem für blinde Menschen getestet. Der Karlsruher Zauberkünstler Bornhäuser gastierte mit seiner Show in Leonberg.

Eine Welt – Pamoja e.V.

Die neueste Ausgabe unserer Hörzeitung berichtet über den Verein „Eine Welt – Pamoja“, der unter anderem in Tansania eine Schule betreibt. Finanziert wird diese aus Spendengeldern. Auch die Einnahmen aus einem Benefizkonzert von Uli Eule and the Uhu-Brothers in Darmsheim am 7. Mai kommen ungeschmälert der Arbeit des Vereins „Eine Welt – Pamoja“ zugute.

Außerdem berichten wir über ein Firmenjubiläum in Weissach, den Kauf des Grundstücks für die Flugfeldklinik, den Spargelanbau in Bondorf, die Landeserstaufnahmestelle in Herrenberg und eine Erweiterung des Nachtbusangebots im Kreis Böblingen. Ausführlich würdigen wir in einem Portrait Karl Müller, der vom 29. Mai 1972 bis heute in der Werkstatt für behinderte Menschen in der Adlerstraße in Herrenberg arbeitete. Jetzt geht  er in den wohlverdienten Ruhestand.