Für die Hörer von „Kreis Böblingen regional“ sichert der öffentliche Personenverkehr einen Großteil ihrer Mobilität. In Ausgabe 48/2016 stellen wir die zahlreichen Veränderungen für Bus- und Bahnfahrer im Kreis Böblingen mit dem Fahrplanwechsel am 11.12. vor. Ferner gibt es einen Beitrag über den Test neuer überlanger Gelenkbusse im Stadtverkehr Böblingen/Sindelfingen, die bis zu 200 Fahrgästen Platz bieten.
Aus Herrenberg Lesen wir über die Abschlussveranstaltung zum Fußverkehrscheck. Die Entwicklung des Elbenplatzes ist diesmal das Thema in der Serie „Böblingen Orte und Geschichten“. Der wirtschaftsteil berichtet über die Leonberger Firma MAS, die am Autobahndreieck ein neues Firmenzentrum baut, und die Erweiterung des Forschungszentrums der Firma Bosch in Renningen für Car Multimedia.
Das Portrait stellt die Sindelfinger Hobby-Seifenmacherin Katrin Steinert vor. Passend zum Advent startete die Gäubote Weihnachtsaktion „Armut im Alter“, die ein spezielles Beratungsangebot für ältere Menschen zum Ziel hat. Auf der Veranstaltung „Tag der Wiederbelebung“ in der Herrenberger Stadthalle konnten zahlreiche Bürger Erste-Hilfe-Maßnahmen selbst ausprobieren. In der Rubrik Natur geht es schließlich um eine bodenschonende Holzernte im Schönbuch mit dem Seilkran.
Archiv für den Monat: November 2016
Orte und Geschichten aus Böblingen, die neue Serie in der SZ/BZ
In Woche 47/2016 erscheint die letzte Folge zum SZ/BZ-Bürgerbarometer mit den Meinungen der Bürger zur Entwicklung des Sindelfinger Hallenbades. In der Folge stellt die Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung (SZ/BZ) Orte und Geschichten aus Böblingen vor. Zum Auftakt wird erzählt, wie der Spargel nach Böblingen kam und sich die Böblinger Seen entwickelten.
Desweiteren greifen wir in der Hörzeitung die folgenden Themen aus dem lokalen Geschehen im Kreis böblingen auf:
Die geplante Flugfeldklinik ist immer wieder Thema in den hiesigen Zeitungen. In dieser Woche wird über die Bürgerinitiative gegen einen Klinikneubau berichtet. In der Leonberger Kreiszeitung spricht Günther Wöhler über die Situation des Leonberger Krankenhauses. Die Menschen im Kreis Böblingen haben statistisch eine hohe Lebenserwartung, die über dem Landesdurchschnitt liegt.
Im Portrait stellen wir Jörg Meißner Inhaber der Sindelfinger Schoko-Centrale vor. In der Rubrik Wirtschaft blicken wir einmal wieder auf die umfangreichen Baumaßnahmen im Sindelfinger Mercedes-Werk. Im kulturellen Teil lesen wir über das Ewigkeitskonzert in der Leonberger Stadtkirche. Und in der Sparte Natur gibt es einen Beitrag über den Ökolandbau bei Bauer Kindler in Renningen.
Staus und Frust am Thermalbadknoten, Autofahrer von Staus genervt
In Woche 46/2016 hat „Kreis Böblingen regional“ wieder umfangreiche Meldungen aus dem aktuellen Geschehen im Kreis Böblingen zum Hören zusammengetragen.
Der neugestaltete Thermalbadknoten im Osten von böblingen sorgt bei vielen Autofahrern für Ärger. Das SZ/BZ-Bürgerbarometer bringt Meinungen zur Erweiterung des Sindelfinger Breuninger Landes, zur Situation der Flüchtlinge in Sindelfingen und zum Floschenstadion. In Böblingen fand der Spatenstich für die Elektrifizierung der Schönbuch-Bahn statt. Auf dem Flugfeld eröffnete Markus Döttling die Firmenzentrale seiner Tresormanufaktur.
Wie digitale Geräte den Alltag verändern, erlebten 250 Teilnehmer während der Internetwoche des Kreisseniorenrates. An der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen steht für die Ausbildung der Schüler zukünftig ein Auto der S-Klasse vom Daimler mit Hybridantrieb zur Verfügung. Notärzte zu finden, wird immer schwieriger. Über die aktuelle Situation in Herrenberg lesen wir aus dem Gäuboten. Ferner wird das AOK Gesundheitszentrum auf dem Flugfeld vorgestellt.
Kunstgeschenke für die Stadt und ihre Bürger präsentiert der Galerie-Verein Leonberg in einer Ausstellung und bietet Einblicke in die kommunale Sammlung. Im Sportteil geht es dann noch um die Vereinigung der beiden Sportvereine von Eltingen und Leonberg.
Neues Fernwärme-Tarifmodell in der Kritik
In Ausgabe 45/2016 von „Kreis Böblingen regional“ stellen wir das neue Fernwärme-Tarifmodell in Böblingen vor, das bei den Bürgern viel Kritik hervorruft. Im SZ/BZ-Bürgerbarometer wird diese Woche über die sinkende Zustimmung der Bürger zur Arbeit der Oberbürgermeister und der Stadträte und ein mögliches Bürger- und Kulturzentrum im Domo berichtet.
Weitere Artikel informieren über die große Verkehrskontrolle an der Autobahn-Raststätte Sindelfinger Wald, die Pläne zum Breitband-/Glasfaser-Ausbau im Kreis Böblingen und die zukünftige Phosphor-Rückgewinnung aus dem Klärschlamm in der Kläranlage in Renningen.
Ein weiterer Beitrag berichtet über die Kinderspielstadt Simsalon im Sindelfinger Glaspalast, die alle 2 Jahre als Ferien-Wochenprogramm stattfindet.
Redaktionenkonferenz 2016

Von Freitag 28.10. bis Sonntag 30.10. fand in Hardehausen die diesjährige Redaktionenkonferenz des Vereins atz Hörmedien für Sehbehinderte und Blinde e. V. in angenehmer Atmosphäre und ruhiger Umgebung statt. Es waren 25 Teilnehmer aus 11 Redaktionen einschließlich der Hör-TAZ aus ganz Deutschland angereist. Von der Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ nahmen die beiden Redakteurinnen Dagmar Kolbe und Doris Wurzel an der Konferenz teil.
Der Freitag begann mit der Begrüßung durch den Geschäftsführer von atz Hörmedien, Hermann Dremel, und der Vorstellung der einzelnen Teilnehmer sowie der Hörzeitungen, für die sie arbeiten. Für das Seminarprogramm am Samstag wurden drei Arbeitsgruppen mit den folgenden Themen gebildet.
- AG 1: Sprechen für die Hörzeitung. Wie arbeiten die Profis beim Rundfunk, Fernsehen oder Theater? Leitung: Florian Eib.
- AG 2: DAISY – Praktische Übungen und weiterführende Techniken. Leitung: Hermann Dremel.
- AG 3: Von der Tageszeitung zum Wochenmagazin. Was bleibt vom Text des Tages? Gibt es eine Brücke von Woche zu Woche?
Dagmar nahm am Technikseminar (Arbeitsgruppe 2) und Doris am Sprechseminar (Arbeitsgruppe 1) teil. Die Redakteurinnen schreiben dazu:
„Wir konnten viel Neues erfahren und vor allen Dingen war der Austausch mit den anderen Teilnehmern enorm wichtig. Ein guter Punkt war auch am Samstagabend das Thema Öffentlichkeitsarbeit: Wie können wir Werbung in eigener Sache machen? Hierzu gab es interessante Vorschläge einiger Teilnehmer, die es sicherlich wert sind, von den Hörzeitungsmitarbeitern vor Ort diskutiert zu werden.

Am Sonntagmorgen haben wir Rückschau gehalten und es wurden Vorschläge und Verbesserungen für kommende Konferenzen gemacht. Besonders gefragt war, das Sprechertraining zu intensivieren und für alle Teilnehmer möglich zu machen. Die Arbeitsgruppe 1 war auch die am stärksten besuchte. Vor allen Dingen war die anschauliche Moderation von Florian Eib äußerst hilfreich, zumal er als Sprechwissenschaftler genau der richtige Mann war.“
Ihr Fazit lautet: „Alles in allem waren die Tage in Hardehausen nicht nur wegen der praktischen Arbeit hilfreich, sondern mindestens genauso wichtig war das Zusammentreffen mit blinden Menschen, die sich für Hörzeitungen engagieren und die auch viele Tipps gaben, was bei einer Hörzeitung für den Sehbehinderten wichtig und wertvoll ist und was nicht.“
Zwei Stolpersteine liegen nun auf dem Waldenbucher Marktplatz
Zum Gedenken an August Weinhardt und Katharina Gläser, zwei behinderte Bürger aus Waldenbuch, die 1940 von den Nationalsozialisten ermordet wurden, sind in dieser Woche zwei Stolpersteine auf dem Marktplatz in Waldenbuch verlegt worden.
Weitere Highlights aus dem Geschehen in Woche 44/2016 im Kreis Böblingen sind:
Der Bahnhofsvorplatz in Leonberg erhält 2017 ein neues Gesicht und soll zum Mobilitätspunkt ausgebaut werden. Im Bürgerbarometer der SZ/BZ geht es diesmal um die Idee einer gemeinsamen Stadt Sindelfingen/Böblingen, um die Sorgen der Beschäftigten um ihren Arbeitsplatz und die positive Bewertung der zukünftigen Entwicklung der Region durch die befragten Bürger. In Maichingen eröffnete Baden-Württembergs erste Foodassembly (Lebensmittelvereinigung), bei der Direkterzeuger einmal in der Woche die bestellten Waren aus dem virtuellen Bauernmarkt bereithalten. Die Braustube am Böblinger Postplatz hat seit kurzem einen neuen Wirt, die Familie Jordan.
Im Sindelfinger Stadtteil Eichholz begleiten Schüler Senioren beim Spazierengehen. In Renningen wurde am Ernst-Bauer-Platz ein Satellitenkontrollpunkt eingerichtet. Worum es sich hierbei handelt erfahren die Hörer von „Kreis Böblingen regional“ ebenso wie die Bilanz zu 20 Jahre AG Behinderte in Böblingen, die Sieger des Ideenwettbewerbs zur Flugfeldklinik und die Sanierungspläne für die Krankenhäuser Herrenberg und Leonberg.
In Herrenberg las die Sennerin Martina Fischer aus ihrem Buch „Die Alm“. in der Stadtkirche Böblingen wurde die diesjährige Reihe der Orgelkonzerte mit Werken von Bach, Beethoven und Chopin abgeschlossen.