Archiv der Kategorie: Hörzeitung

Am Tag des offenen Denkmals öffneten auch im Kreis Böblingen viele Kulturstätten die Türen

Aus der Leonberger Kreiszeitung lesen wir, dass in diesem Jahr viele Bürger die Gelegenheit nutzten, die Lahrensmühle in Eltingen oder die Kirchenburg in Weissach zu besichtigen. Auch im Kreis Böblingen steigt die Nachfrage nach dem kleinen Waffenschein. Mit der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung gehen wir der Frage nach, was die Menschen dazu veranlasst.
Weitere Themen in Ausgabe 37/2016 von „Kreis Böblingen regional“ sind:
Bereits zum fünftenmal wurde die Stadtverwaltung Sindelfingen durch den TÜV Nord auf Einhaltung von 14 Gütekriterien überprüft. Die Stadtverwaltung erhielt dabei das Gütezeichen mit der Note 1,9.
Mit dem Gäuboten begleiten wir eine Tischlerin auf der Walz, die in Herrenberg Station machte. 40 Senioren kamen zum Rollatortraining in Leonberg, das vom dortigen Seniorenrat organisiert wurde. In Magstadt veranstaltete die Firma Schönenberger einen Tag der offenen Tür mit gläserner Produktion und Werksverkauf. Umweltfreundlich bekämpfen die Herrenberger Stadtgärtner das Unkraut mit heißem Wasser. Dabei spart die Stadt auch noch Zeit und Geld.
Zum Schluss freuen wir uns noch über die Goldmedaille, die der Sindelfinger Kugelstoßer Niko Kappel bei den Paralympics 2016 in Rio gewann.

Der Flachter Friedensweg

Auch in dieser Woche gehen wir wieder ins Grüne. Der Flachter Friedensweg lädt ein, sich an frischer Luft zu bewegen. Dabei kann man zwischen der kleinen Runde (7 km) und der großen Runde (12 km) wählen. Ein weiteres Freizeithighlight im Kreis Böblingen bietet der 40 km lange Glems-Mühl-Radweg, der an 19 Mühlen vorbeiführt, die zum Teil besichtigt werden können.
Daneben berichtet Ausgabe 36/2016 von „Kreis Böblingen Regional“ wieder über das aktuelle Geschehen der zurückliegenden Woche. In Gültstein soll aus einem Brunnen, der die meiste Zeit nicht betriebsbereit war, ein Pflanzbeet entstehen. Bei Holzgerlingen wurde die Unterführung für die B464 eröffnet. In Sindelfingen hat man die Bemalung der Unteren Vorstadt abgesagt. Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Großbrandes bei der Holzgerlinger Firma Dehling Dach und Wand aus der vergangenen Woche. In der Leonberger Altstadt wütete ein lokales Unwetter. Und zusammen mit der Leonberger Kreiszeitung beklagen wir die Einstellung der Altstadtlinie in Leonberg, die es aus der Probephase nicht in den Regelbetrieb geschafft hat.
Am Wochenende zogen die Flugtage des Flugsportvereins Sindelfingen viele Besucher nach Deckenpfronn und an den Egelsee. Auch für unsere Hörer heißt es, für den Ernstfall vorsorgen. Wir zeigen, welche Vorräte für 14 Tage für den Katastrophenfall erforderlich sind.
Im Portrait stellen wir den Organisten, Robert Teltscher, der Katholischen Gemeinde in Holzgerlingen vor, der auf 60 Jahre im Amt zurückblickt. Im oberen Gäu wurde die Zahl der geschützten Rebhühner ermittelt. Dabei wurden 40 Hähne gezählt. Im sportlichen Teil blicken wir auf die Sommerprüfung beim Verein für Schäferhunde der Ortsgruppe Böblingen und die jugendlichen Radballer aus Gärtringen, die in der Fernsehsendung „Klein gegen Groß“ siegten.

Vertreter des Klinikverbunds Südwest und Kreisräte aus dem Kreis Böblingen besuchten ein virtuelles Klinikum in Norwegen

Im Vorfeld für die Planungen des Großklinikums auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen fuhren Kreisräte und Vertreter des Klinikverbundes nach Norwegen. Sie sahen sich dort an, wie eine Klinik digital geplant wird. Die zukünftigen Mitarbeiter können sich mit solch einem virtuellen Modell schon heute auf ihren Arbeitseinsatz und die Abläufe in dem geplanten Großklinikum vorbereiten.
Desweiteren berichten wir in Ausgabe 35/2016 von „Kreis Böblingen regional“ über den Mitmach-Barrierefrei-Wegweiser. Im Kreis Böblingen wollen Schüler, Senioren und Rollstuhlgruppen Geschäfte, Arztpraxen und Behörden auf Barrierefreiheit testen. So soll für den Kreis Böblingen eine Internetkarte entstehen, die Auskunft über den Stand der Barrierefreiheit bei den geprüften Objekten gibt. Der Landkreis Böblingen gab die Broschüre „Ankommen in Deutschland“ heraus. Sie wird an Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften verteilt und informiert über hier geltende Werte und Regeln. Im Interview mit der Leonberger Kreiszeitung erläuterte die Integrationsbeauftragte des Landkreises die Broschüre.
In Weil der Stadt besuchen wir die historischen Bierkeller der ehemaligen Brauerei Wurster, die drei Stockwerke in die Tiefe reichen. Ferner blicken wir auf die im September stattfindenden internationalen Sindelfinger Sommerserenaden. Die Kirschessigfliege verdirbt in diesem Jahr die Zwetschgenernte. Obstbauern rechnen mit sehr niedrigen Ernteerträgen.
Im Portrait stellen wir in dieser Woche den Aidlinger Pferdezüchter Günther Seiter vor. Das Vielseitigkeitspferd Sam, mit dem Michael Jung bei den Olympischen Spielen in Rio eine Goldmedaille gewann, stammt aus seiner Zucht und wurde hier vor 16 Jahren geboren.

Der Christian-Wagner-Dichterpfad bei Warmbronn

Der Spätsommer und der Herbst laden zum Wandern ein. In Ausgabe 34/2016 von „Kreis Böblingen Regional“ geben wir Wandertipps für den Kreis Böblingen. Bei Warmbronn kann man eine literarische Wanderung auf dem Christian-Wagner-Dichterpfad unternehmen. Elf Stationen laden zum Verweilen ein. Bei Renningen verläuft die Fünf-Seen-Rundtour, die zu mehreren sehenswerten Stellen führt.
Daneben gibt es auch wieder die aktuellen Meldungen. So wurde in Weil der Stadt der Ausbau der Kläranlage beschlossen. Auf dem Rauhen Kapf in Böblingen gibt es Fortschritte bei der Reduzierung des Schießlärms. in Herrenberg werden die historischen Litfassäulen restauriert.
Auf seiner Sommertour durch den Kreis Böblingen besuchte der Bundestagsabgeordnete Clemens Binninger das Bosch-Forschungszentrum bei Renningen. Die Stadt Leonberg hat die höchste Kaufkraft im Kreis.
Anlässlich des 100jährigen Bestehens stellen wir die Daimler Werkfeuerwehr in Sindelfingen vor. Für Personen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung gibt es im Kreis Böblingen den Behindertenfahrdienst. Da das DRK Waldenbuch unter Platzmangel leidet, wird nun die Machbarkeit für einen Neubau untersucht.
Bei der städtischen Veranstaltung „Sommer am See“ in Böblingen haben gleich fünf Gruppen den orientalischen Tanz in Variationen vorgetragen. Als Sieger kehrte der Musikverein Gültstein von der diesjährigen Notenschlüssel-WM nach Hause zurück.
Ein Portrait stellt Roland Gäfgen, Kantor an der Petruskirche in Renningen, vor. Erwähnenswert ist dann noch die Bienen-AG am Sindelfinger Stiftsgymnasium. Sie betreut auch während der Ferienzeit zwei Bienenvölker auf dem Dach der Schule.

Heiraten an einem besonderen Ort

Im Kreis Böblingen gibt es viele stimmungsvolle Orte, an denen sich Paare trauen lassen können. In Ausgabe 33/2016 von „Kreis Böblingen regional“ stellen wir eine große Auswahl dieser Heiratsorte im Altkreis vor. Zum Beispiel lockt der Ort Weissach mit Trauungen in der Natur. In Leonberg können sich Paare seit 2016 auf der Aussichtsplattform des Engelbergturms das „Ja“-Wort geben. In Weil der Stadt steht der Seiler-Turm von 1470 für Trauungen zur Verfügung. Der Turm war im 15. Jahrhundert ein Gefängnis.
Gerade für Mütter mit Kinderwagen, Senioren und Menschen mit Behinderungen ist es ein großes Ärgernis, dass der Aufzug am Leonberger Bahnhof immer wieder außer Betrieb ist. Zuerst war er defekt, dann gab es Siebenschläferalarm und nun nach dem Einbau der neuen Aufzüge funktioniert die neue Technik wegen der warmen Temperaturen nicht.
In einem Sozialprojekt in Altdorf helfen Auszubildende des Daimler-Konzerns bei der Sanierung des Flüchtlingsheims. Das Müttercafé in Leonberg bietet einen Treffpunkt für Flüchtlingsfrauen mit ihren Kindern an, wo sie ohne Sprachbarrieren Kontakt suchen können. In dieser Woche stellen wir die DRK-Wohnberatung im Landkreis Böblingen vor. Sie berät ältere und behinderte Menschen, damit diese möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Auch werden Senioren beim altersgerechten Umbau ihrer Wohnung beraten. In einem weiteren Bericht geht es um die Sanierung der Weigler-Orgel in der Sindelfinger Martinskirche, die in den kommenden Monaten von einem Orgelbauer aus Leonberg durchgeführt wird.
Die Sindelfinger Mülldeponie Dachsklinge hat in den letzten Jahren eine Oberflächenabdichtung bekommen. zumindest von oben kann kein Regenwasser mehr eindringen. 1999 wurde sie geschlossen. Inzwischen sind 80% der Fläche mit Bäumen und Büschen bepflanzt.
In der Rubrik Sport hören unsere Abonnenten ein Portraitdes Leichtathletiktrainers Werner Späth. Seit mehr als 40 Jahren ist er ehrenamtlich als Trainer beim VFL Sindelfingen tätig. Mit Nadine Hildebrandt brachte er seine sechste Athletin zu den Olympischen Spielen.

Wandern im Kreis Böblingen auf dem Eselsrundweg und dem Grenzsteinweg

Die Sommerzeit lädt zum Wandern ein. Dementsprechend stellen wir in Woche 32/2016 zwei Rundwege zum Wandern im Kreis Böblingen vor. Dies sind zum einen der 10 km lange Eselsrundweg in Eltingen bei Leonberg und zum anderen der 8 km lange Grenzsteinweg bei Weissach.
Desweiteren lesen wir in „Kreis Böblingen regional“ über die Bauarbeiten der Bahn im Kreisgebiet. Zur zeit tauscht nämlich ein 242 Tonnen schwerer Koloss die Bahngleise zwischen Böblingen und Stuttgart-Vaihingen aus. In Holzgerlingen plant die Verwaltung ein neues Wohngebiet „Dörnach“, das für etwa 500 Einwohner ausgelegt wird. In Rutesheim wird die Johanneskirche saniert, da der Dachstuhl der Kirche von einem Pilz befallen ist.
Die Böblinger Mercaden sind als zweites Einkaufszentrum in Baden-Württemberg vom Handelsverband mit dem Siegel „Generationsfreundliches Einkaufen“ zertifiziert worden. Ein zentrales Kriterium dieser Auszeichnung ist die Barrierefreiheit. Hinzu kommen weitere Kriterien, die die Mercaden zu 100% erfüllen.
Ein geschichtlicher Beitrag informiert über den Ursprung und die Entwicklung des Ihinger Hofes bei Renningen. Knapp 3000 Gäste besuchten in diesem Jahr das Kulturfestival „Sommerfarben“ in Herrenberg. Wir blicken auf diese mehrtägige Veranstaltungsreihe zurück.

Die Gemeinde Weissach hat jahrelang keine Jahresabschlussbilanz erstellt

In Woche 31/2016 bringt die Hörzeitung „Kreis Böblingen regional“ wieder über 2 Stunden lokale Informationen zum Hören für die Abonnenten. Wir berichten unter anderem aus der Gemeinde Weissach. Dort wurde in den letzten 15 Jahren keine Jahresabschlussbilanz erstellt, obwohl diese gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Herrenberger Stadtverwaltung plant zusammen mit den Gewerbetreibenden, das City-Marketing professioneller aufzustellen.
Hans Artschwager, Leiter der Jugendhilfe-Einrichtung „Waldhaus“ in Hildrizhausen, erzählt über die Arbeit und die Aufgaben der Einrichtung.
Die Goldberg-Seniorenakademie veröffentlichte das neue Programm. Die zwei Schwerpunkte der kommenden Kurse sind Bildung und Begegnung.
Im Kulturteil lesen wir über die 3. Songtage beim „Sommer am See“ in Böblingen.
In der Rubrik Sport gibt es einen Bericht über die Splashdiving-WM 2016, die in Sindelfingen stattfand. Dabei werden auch kurz die Regeln dieser Sportart erläutert.

Die Woche der Entscheidungen

In Woche 30/2016 berichtet „Kreis Böblingen regional“ über mehrere Entscheidungen, die im Kreis und den Gemeinden gefallen sind. So beschloss der Kreistag den Grundstückskauf für das geplante Großklinikum auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen und die Gemeinderäte der Städte Böblingen und Sindelfingen stimmten dem Verkauf zu. Ferner beschloss der Kreistag den Ausbau der Schönbuchbahn. Die Strecke soll elektrifiziert und in den Hauptfahrzeiten soll ein 15-Minuten-Takt eingeführt werden. Im Sindelfinger Gemeinderat stimmte eine große Mehrheit der Gemeinderäte für die Sanierung des Floschenstadions.
In der Böblinger Therme wurde der Spatenstich für den Umbau des Saunagartens gefeiert. Der Förderverein des Leonberger Krankenhauses hatte seine Jahreshauptversammlung. Es wurden umfangreiche Investitionen und Sanierungen angekündigt. Für die Geriatriestation stellte der Förderverein einen neuen Aufenthaltsraum bereit.
Die Kreismeisterschaft der Feuerwehren gewann die Wehr aus Renningen. Das junge Streichorchester aus Weil im Schönbuch gab ein Morgenkonzert im Schlossgarten Mauren. Die Hobby-Imker aus Herrenberg zeigten sich zufrieden, steigt doch die Nachfrage nach Honig aus regionaler Produktion. Unter dem 3-Meter-Brett im Hildrizhausener Freibad hat sich ein Bachstelzenpärchen eingenistet. Solange sie Junge im Nest haben, bleibt der Sprungturm geschlossen.
Auch im Kreis Böblingen wurden die ersten Pokémons gesichtet. Insbesondere die Jugendlichen sind auf der Jagd nach diesen Tierchen, was zu der einen oder anderen Überraschung führt.

Böblinger Kongresshalle – Sanierung oder Abriss?

Der Böblinger Gemeinderat befasste sich in Woche 29/2016 mit dieser Frage. Die Kosten für eine Sanierung der Böblinger Kongresshalle werden auf rund 22 Mio. Euro geschätzt. Einige Stadträte schlagen deshalb einen Neubau vor.
Weitere Themen in „Kreis Böblingen regional“ sind:
Dagersheim und Darmsheim streiten darum, wie die Rappenbaumschule zukünftig genutzt werden soll. Der Wäschereimaschinenhersteller Stahl aus Maichingen stellte seine neuesten Produkte auf der Fachmesse in Frankfurt vor. In Gärtringen wird in 3 Monaten die erste Senioren-WG eröffnet. Das Krisentelefon in Sindelfingen für überlastete Pflegepersonen und gepflegte, die sich schlecht behandelt fühlen, gibt es seit 10 Jahren. Eine Pflasterbemalung soll die Sindelfinger Untere Vorstadt zu einem Kunstwerk machen.
In der Rubrik Sport stellen wir die 5 Sportler aus dem Kreis Böblingen vor, die an den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio teilnehmen. Im kulturellen Teil lesen wir eine Nachbetrachtung zum Serenadenkonzert in Dätzingen. Ein weiterer Bericht stellt die „Milchtankstelle“ in Darmsheim vor, wo Kunden rund um die Uhr Milch „zapfen“ können.

Ein weiterer kleiner Schritt hin zur Reaktivierung der Herrmann-Hesse-Bahn

Nach den Stuttgartern hat nun auch das Regierungspräsidium Karlsruhe den Planfeststellungsbeschluss für die Hesse-Bahn von Calw nach Weil der Stadt erlassen.
Daneben berichtet „Kreis Böblingen regional“ in Woche 28/2016 über die folgenden lokalen ereignisse:
In Holzgerlingen eröffnete ein Weltladen für den fairen Handel mit Produkten aus Afrika, Südamerika und Asien. Im Kreis Böblingen ist die Wertstofftonne keine Erfolgsgeschichte. Die Anzahl der abgesetzten Tonnen bleibt hinter den Erwartungen zurück. Ab August können E-Autos in Herrenberg kostenlos parken. In Maichingen soll ein neues Wohngebiet entstehen. Der Ortschaftsrat leitet den Bebauungsplan für das Gebiet Almend-Äcker 2 ein.
Im Landkreis Böblingen steigt der Verbrauch an Siedlungs- und Verkehrsfläche weiter an, jedoch langsamer als in den Jahren zuvor. Die Leonberger Bäder bleiben Zuschussbetriebe. Jeder Gast wird mit mehr als 5€ subventioniert.
Aus Renningen lesen wir über den Hofladen der Zimmermanns. In Leonberg hat das Traumpalastkino eröffnet. Im modernsten Kino Deutschlands erleben die Kinobesucher die neueste Technik für Filmtheater.
In Böblingen gibt es die Fachstelle für Täter-Opfer-Ausgleich des Vereins für Jugendhilfe. In Herrenberg unterstützt der Arbeitskreis Miteinander-füreinander Bedürftige. Der DRK-Kreisverband Böblingen feierte mit einem Festakt in der Kongresshalle sein 150jähriges Bestehen. In Aidlingen fand rund um die Sonnenberghalle ein Gesundheitstag statt. Diese Woche schauen wir uns im Leonberger Krankenhaus die Gefäßchirurgie und die dortige Behandlung von Krampfadern an.
In Herrenberg endete das Festival der Straßenmusik im Rahmen der Sommerfarben auf dem Marktplatz. Die Musikanten zogen zuvor durch die Altstadt. Im Naturtheater Renningen gab es die Premiere des Stückes „Der Himmel kann warten“.
Der Rollstuhlfechter Maurice Schmidt aus Böblingen brachte 4 Goldmedaillen von den U23 International wheelchair and Amputy sports world games mit nach Hause.