Die Leidenschaften vom Sternekoch Franz Feckl sind Kicken und Kochen. Jetzt organisierte der Ehninger ein Benefizspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Spitzenköche gegen die österreichische Fußball-Nationalmannschaft der Spitzengastronomie zugunsten der Familie eines verunglückten Kollegen. In Herrenberg wird die Wiederbelebung der vor 4 Jahren geschlossenen denkmalgeschützten Spitalkirche geplant. Nach einer Renovierung soll sie künftig für Begegnungen und Gottesdienste genutzt werden.
Beim Jettinger Herbst, einer Leistungsschau der regionalen Handels- und Gewerbetreibenden, präsentierten die Unternehmen ihr leistungsstarkes Angebot. Das Leonberger Krankenhaus lud Unternehmer und Führungskräfte zu einem Infoabend ins Krankenhaus ein. Es wurde an diesem Abend deutlich, dass eine wirtschaftlich gut entwickelte Region auch eine gute Krankenhausversorgung benötigt und von dieser wiederum profitiert.
Im Portrait stellen wir Adrian Werum vor, den Komponisten und künstlerischen Leiter des Musicals „Sinfonie unseres Lebens“, das am 2. Oktober in Sindelfingen uraufgeführt wird. Ferner gibt es eine Besprechung der Premierre des Singspiels „Im weißen Rössl“, das im Sindelfinger Theaterkeller auf dem Programm steht.
Wir wollen nicht unerwähnt lassen, dass in Holzgerlingen wieder ein Storchenpärchen gesichtet wurde, und dass der Olympiasieger über 5000 Meter von 1992, Dieter Baumann, auf Einladung der SG Stern nach Sindelfingen zum Waldlauf kam.
Darüberhinaus bringt Ausgabe 39/2016 von „Kreis Böblingen regional“ eine Vielzahl weiterer lokaler Nachrichten aus dem Kreis.
Archiv für den Monat: September 2016
Pfarrer Pitzal besucht Schulprojekt in Madagaskar
Um Kindern in Madagaskar einen Zugang zur Bildung zu verschaffen, haben Pfarrer Pitzal aus Renningen und einer seiner Kollegen aus Gera in Madagaskar ein Schulprojekt gestartet und haben jetzt eine Reise dorthin unternommen.
Der Bundestagsabgeordnete Clemens Binninger und seine Frau, die Nufringer Bürgermeisterin Ulrike Binninger, ziehen sich aus der Politik zurück. Bei den nächsten Wahlen, die jeweils 2017 stattfinden, wollen sie nicht mehr kandidieren. Schon im kommenden Monat finden Bürgermeisterwahlen in Aidlingen und Renningen statt.
In Aidlingen geht Leonard Wilhelm neue Wege und versucht sich an einer Whiskeybrennerei. Vielleicht ist er dabei ebenso erfolgreich wie der Chocolatier Kevin Kugel aus Nufringen, der gerade eine bedeutende Auszeichnung erhalten hat.
Über diese und viele andere Themen berichtet Ausgabe 38/2016 von Kreis Böblingen regional.
Auszeichnung für zwei Sprecher der Hörzeitung

Am Donnerstag, 22. 09. 2016, wurden Frau Vera Block aus Holzgerlingen und Herr Wolfgang Karas aus Ehningen für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit bei unserer Hörzeitung ausgezeichnet.
Der erste Landesbeamte des Landkreises Böblingen, Herr Martin Wuttke, überreichte beiden im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.
Frau Block arbeitete von 1992 bis 2014 und Herr Karas von 1993 bis 2014 für unsere Hörzeitung. In einer kleinen Ansprache würdigte Herr Wuttke ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Grußworte sprachen Bürgermeister Wilfried Dölker aus Holzgerlingen, Bürgermeister Claus Unger aus Ehningen sowie Dr. Karl-Heinz Weirich für die Redaktion von Kreis Böblingen regional. Musikalisch feierlich umrahmt wurde die Ehrung von Steffen Dold und Anna Häbe mit Klarinettenmusik.
Zur Auszeichnung vorgeschlagen wurden die beiden Hörzeitungsmitarbeiter von der Bezirksgruppe Böblingen im Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg.
Am Tag des offenen Denkmals öffneten auch im Kreis Böblingen viele Kulturstätten die Türen
Aus der Leonberger Kreiszeitung lesen wir, dass in diesem Jahr viele Bürger die Gelegenheit nutzten, die Lahrensmühle in Eltingen oder die Kirchenburg in Weissach zu besichtigen. Auch im Kreis Böblingen steigt die Nachfrage nach dem kleinen Waffenschein. Mit der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung gehen wir der Frage nach, was die Menschen dazu veranlasst.
Weitere Themen in Ausgabe 37/2016 von „Kreis Böblingen regional“ sind:
Bereits zum fünftenmal wurde die Stadtverwaltung Sindelfingen durch den TÜV Nord auf Einhaltung von 14 Gütekriterien überprüft. Die Stadtverwaltung erhielt dabei das Gütezeichen mit der Note 1,9.
Mit dem Gäuboten begleiten wir eine Tischlerin auf der Walz, die in Herrenberg Station machte. 40 Senioren kamen zum Rollatortraining in Leonberg, das vom dortigen Seniorenrat organisiert wurde. In Magstadt veranstaltete die Firma Schönenberger einen Tag der offenen Tür mit gläserner Produktion und Werksverkauf. Umweltfreundlich bekämpfen die Herrenberger Stadtgärtner das Unkraut mit heißem Wasser. Dabei spart die Stadt auch noch Zeit und Geld.
Zum Schluss freuen wir uns noch über die Goldmedaille, die der Sindelfinger Kugelstoßer Niko Kappel bei den Paralympics 2016 in Rio gewann.
Der Flachter Friedensweg
Auch in dieser Woche gehen wir wieder ins Grüne. Der Flachter Friedensweg lädt ein, sich an frischer Luft zu bewegen. Dabei kann man zwischen der kleinen Runde (7 km) und der großen Runde (12 km) wählen. Ein weiteres Freizeithighlight im Kreis Böblingen bietet der 40 km lange Glems-Mühl-Radweg, der an 19 Mühlen vorbeiführt, die zum Teil besichtigt werden können.
Daneben berichtet Ausgabe 36/2016 von „Kreis Böblingen Regional“ wieder über das aktuelle Geschehen der zurückliegenden Woche. In Gültstein soll aus einem Brunnen, der die meiste Zeit nicht betriebsbereit war, ein Pflanzbeet entstehen. Bei Holzgerlingen wurde die Unterführung für die B464 eröffnet. In Sindelfingen hat man die Bemalung der Unteren Vorstadt abgesagt. Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Großbrandes bei der Holzgerlinger Firma Dehling Dach und Wand aus der vergangenen Woche. In der Leonberger Altstadt wütete ein lokales Unwetter. Und zusammen mit der Leonberger Kreiszeitung beklagen wir die Einstellung der Altstadtlinie in Leonberg, die es aus der Probephase nicht in den Regelbetrieb geschafft hat.
Am Wochenende zogen die Flugtage des Flugsportvereins Sindelfingen viele Besucher nach Deckenpfronn und an den Egelsee. Auch für unsere Hörer heißt es, für den Ernstfall vorsorgen. Wir zeigen, welche Vorräte für 14 Tage für den Katastrophenfall erforderlich sind.
Im Portrait stellen wir den Organisten, Robert Teltscher, der Katholischen Gemeinde in Holzgerlingen vor, der auf 60 Jahre im Amt zurückblickt. Im oberen Gäu wurde die Zahl der geschützten Rebhühner ermittelt. Dabei wurden 40 Hähne gezählt. Im sportlichen Teil blicken wir auf die Sommerprüfung beim Verein für Schäferhunde der Ortsgruppe Böblingen und die jugendlichen Radballer aus Gärtringen, die in der Fernsehsendung „Klein gegen Groß“ siegten.